Batterie Degradation: Was ALLE übersehen haben! | Tips, Tricks & More

Published 2022-05-15
In diesem Video sprechen wir darüber, warum man die Batterie Degradation eines Elektroautos eigentlich nicht akkurat messen kann und was das für Auswirkungen auf in der Zukunft haben könnte.
Die Batterie Degradation über den OBD Port auszulesen ist nämlich sehr sehr ungenau...
Ihr erfahrt außerdem mehr über Batterie-Technologie, Zellenchemie, Ladegewohnheiten und Batterie-Alterung.

Du willst mich unterstützen? Dann verwende meinen Weiterempfehlungs-Link, um ein Tesla-Produkt zu kaufen und Dir Rabatte sowie andere exklusive Vorteile zu sichern.
ts.la/leo56510

Wenn Euch das Video gefallen hat würde ich mich sehr über eine Bewertung und ein Abo freuen.

Folgt mir gerne auch auf anderen Plattformen:
Twitter: twitter.com/leo_tiedt
Instagram: www.instagram.com/leo_tiedt

Viele Grüße und gute Fahrt :)
Leo

00:00 Einleitung
00:30 Was ist Batterie Degradation überhaupt?
02:37 Das Problem des BMS + verfälschte Werte
07:04 Zukünftige Probleme mit Gebrauchtwagen
11:07 Mein Fazit

------------------------------------------------------------------------------------
Mein Equipment:
Video:
Panasonic GH6: amzn.to/3vw8qoF *
Panasonic Leica 12-60mm: amzn.to/2Pxrc7G *
Panasonic Weitwinkel 7-14mm: amzn.to/38qbDYN *

Ton:
Shure SM7B: amzn.to/3vYRiXF *
Rode Wireless Go: amzn.to/2NpEXrT *
Rode VideoMicro: amzn.to/3vZwkb8 *

Schnitt:
Final Cut Pro X
------------------------------------------------------------------------------------
Music by:
Music by Epidemic Sound: www.epidemicsound.com/referral/izw3zi *
------------------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
[email protected]

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links, die mit einem Partnerprogramm von z.B. Amazon verknüpft sind. Werden Käufe über diese Links getätigt, erhalte ich eine Provision von z.B. Amazon. Der Preis für den Käufer (euch) ändert sich dadurch natürlich nicht. :)
Danke für eure Unterstützung!

All Comments (21)
  • @whynot5852
    Danke für die Informationen und einen schönen Sonntag Abend noch.😄
  • Prima Video mit hohem Informationsgehalt auch für den Nicht- Fachmann anschaulich erklärt. Super 👍🏻 Danke dafür !!
  • @alfredloidl
    Ein wirklich spannendes Thema. Darüber habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Du hast es wirklich sehr toll und einfach erklärt und es auf den Punkt gebracht. Ich finde, dieses Video sollte jeder Elektroautobesitzer und auch jeder, der sich überlegt ein Elektroauto anzuschaffen, gesehen haben. Daumen Hoch. 👍🔝
  • @iceman9179
    Echt interessant - bin im Gebrauchtfahrzeug-Verkauf tätig und der Anteil gebrauchter E - Fahrzeuge steigt stetig - hier kann ich zumindest argumentieren, dass je nach Ladeverhalten des Vorbesitzers unterschiedliche Degradationswerte resultieren, zumindest Stand heute, mit den jetzigen Messmethoden…Danke👍
  • @Dampferapotheke
    Ich lade meine ZOE ZE40 R90 aus 01/17 meist auf 100%, da ich nicht zu Hause Laden kann aber eine Ladesäule in ca. 400m Entfernung habe. Das reicht dann bis zu 4 Tage bei 70KM Arbeitsweg ( hin und zurück ) nach knapp 90.000KM zeigt mir Canze 92% an. Schönes Video, aboniert.
  • Super infos 👍 Danke ***
  • @christianh7128
    Wie immer, gutes Video Leo 👍 Etwas schade, dass du den LFP da ausgeblendet hast….der kommt ja immer mehr in Masse und verhält sich doch etwas anders als deine Erfahrungen mit NMC Akkus. (hier fände ich auch einen Hinweis ganz gut) Wäre ein schönes Ergänzungsvideo 😉
  • Gut gemachtes Video Leo. Erwähnenswert wäre noch gewesen, dass die BMS der Hersteller sehr unterschiedlich arbeiten. Selbst bei Tesla. Dein Panasonic im alten Model 3 rechnet sehr viel dramatischer auf und ab, sowie konservativer, als es das BMS deines LG Akkus im Model Y tut. Auch ist die Degradationberechnung deiner App leider falsch, da sie mit dem falschen Ausgangswert rechnet. 74,5kWh sind ein Identifier und kein Startwert deiner Netto Kapazität. Dein LG 5C hat eine maximale Kapazität von 75,9kWh womit deine berechnete Degradation bei 3,4% liegt, was auch realistisch hinkommt. VG
  • Also als wenigfahrer wie ich es bin, eine Akkuladung hält mindestens. 1 Woche. Alle 7-10 Tage, auf 10-20% runterfahren und auf 90% aufladen. So hab ich es verstanden. Habe ein M3 LR 2022 mit Performance Boost 😊
  • @Johnny301061
    Super geniales, logisches und höchst stimmiges Video, ganz großes Kompliment! Eigenartig, dass darüber in den letzten 10 Jahren sonst nirgends etwas berichtet wurde.. 🤔
  • @pvande
    Ja, wenn man es versucht technisch auf Basis von BMS-Daten zu berechnen, dann hat man die erwähnten Probleme. Der Tesla-Björn macht deshalb den Praxistest. Voll laden, leer fahren und wieder voll laden - nur so weiß man wirklich, was noch rein geht.
  • @andreas.leitner
    Super Video! Meine Erfahrung: da ich sowieso jeden Ladevorgang mitschreibe und auch den Akku auslesen kann, wird auch bei jedem Ladevorgang die Degradation mit aufgeschrieben, somit hab ich einen Mittelwert. Bewege mich bei 109.000km bei ca. ~12-13% Degradierung, im Sommer wirds weniger und im Winter steigt sie wieder, ist auch sehr Temperaturabhängig. Deshalb wird erst direkt nach dem Ladevorgang aufgeschrieben, da hat der Akku immer so um die 22-24°C wenn man mit 11kW lädt.
  • @xmarsx89
    Ja aber wenn ich den Wagen doch zwischendurch mal voll lade dann sieht das bms doch was gerade der aktuell höchste Stand ist in Volt der einzelnen Zellen und daraus sehe ich doch den Verschleiß der Batterie. Oder was meinst du fehlt da?
  • Der ADAC hat seit dieser Woche in Kooperation mit Aviloo einen sehr interessanten Batterietest im Angebot. Dieser verspricht dank seiner Messmetode eine Praxisnähere Darstellung der Degradation. Beim Test wird die Batterie Kapazität von 100% auf unter 10% gemessen. Ich glaube nicht dass die Degradationsbestimmung der Batterien ein großes Problem darstellt sofern die Zeit für die Messung vorhanden ist.
  • @ProFettMoHaMett
    Nun das stimmt nicht ganz. Nicht jede Zelle wird eigensüberwacht und das Balancing erfolgt nicht aktive. Balancieren kann der Kunde den Akku nicht, nie. Ganz und Voll entladen schadet dem Akku. Bringt nichts. Was lässt nun den Akku altern. Zeit, Tempratur, Leistungsabgabe und aufnahme. 50% ist der Optimale Ladestand.